Journalisten & Blogger aufgepasst: Denken vor dem Posten
Meine Grundschullehrerin hat mir 4 Jahre lang eingetrichtert: Erst denken, dann schreiben! Diese Weisheit scheint an Journalisten und Blogger dieser Tage völlig vorbei gegangen zu sein. Stattdessen, werden Agenturmeldungen kopiert und kommentiert ohne darüber nachzudenken, dass die Meldung falsch sein könnte.
Es geht um den vermeindlichen Vorschlag des EU-Parlaments, dass öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten Sendungen nicht mehr synchronisieren dürfen. Dies vermeldete die Agentur AFP. Doch die Meldung hat die Pressemeldung des Parlaments falsch zitiert. Es geht tatsächlich um eine zusätzliche deaktivierbare Untertitelung der Sendungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.
Aber Onlinemedien, Tageszeitungen und Blogger referenzieren sich nur selbst und verbreiten die Falschmeldung. Da fragt man sich zurecht, ob die klassischen Medien nicht doch ausgedient haben.
2 Kommentare
An Diskussionen teilnehmen.
Schade eigentlich, dass die Meldung nicht stimmt. Es hätte mich zwar auch überrascht, wenn so etwas angenommen worden wäre, aber schlecht wie die Synchronisation teilweise ist wäre es begrüßenswert.
So schade das auch ist, aber in Deutschland werden Filme als „OmU“ halt nur von einer kleinen Minderheit angenommen. Die große Mehrheit aber wünscht sich Filme mit dubbing.
Übrigens gibt es das im Ausland – mal abgesehen vielleicht von Frankreich – kaum. In Australien z. B. laufen deutsche Filme und Serien immer nur auf Deutsch mit Untertiteln – und das sehr erfolgreich.